Skip to main content Skip to page footer

Leaderprojekte

Archäologie- und Naturpark Burgbichl Irschen I und II

Das Naturdenkmal Wacholderhain und die bizarren Felstürme der Kesselwände, sowie die spätantike Höhensiedlung am Burgbichl im Natur- und Kräuterdorf Irschen, wurden durch die Errichtung eines Themenwanderweges sanft und naturnah erschlossen. Zudem werden die Besucher durch modern und informativ gestaltete Schautafeln über die Schätze des Natur- und Kulturerbes, aber auch über das angrenzende Europaschutzgebiet Obere Drau informiert.

Ein „Augmented Reality“ Erlebnis mit der 3D-Darstellung der offenen wissenschaftlichen Ausgrabungen, sowie genügend schattige und aussichtsreiche Sitzgelegenheiten sorgen für einen unvergesslichen und erholsamen Kurzausflug zu einem neuen Zielpunkt nahe dem R1-Drauradweg und der Bahnhaltestelle Irschen. Durch die Erhaltung des einzigartigen Zeugnisses der Geschichte, dem Burgbichl, wurde ein wichtiger Beitrag zum Erhalt des Kulturerbes in Irschen geleistet, der weit über dessen Grenzen und in der ganzen Region wirken wird.

Das Projekt wird im Programm für ländliche Entwicklung – Vorhabensart 19.2.1 - gefördert. Der Förderbetrag von rd. € 150.000 setzt sich aus Mitteln von Bund, Land und Europäischer Union zusammen (€ 75.000 Burgbichl 1 und € 75.000 Burgbichl 2)!


Leader-Projekt „ RIS - Regionales Informationssystem“

Raumbezogene Daten der Gemeinden wurden in einem EU-Leader Projekt erfasst und wurden Karten der teilnehmenden Gemeinden als Printprodukt, Karten im Desktop-Browser und Karten im Mobile-Browser entwickelt. Nunmehr liegen umfassend informative Gemeindekarten vor, die über Topographie, Wirtschaft und Infrastruktur, Sehenswürdigkeiten, Gastronomie und Unterkünfte, Sportmöglichkeiten – Wander- und Radwege Auskunft gibt. Diese Informationen sind auch problemlos via Smartphone, Desktop oder Tablet digital abzurufen. Die leichte Zugänglichkeit der Daten und Karten stellt eine wichtige Weiterentwicklung in der Transparenz der Gemeinden und Erfahrbarkeit der Region dar.

 

Das Projekt wird im Programm für ländliche Entwicklung - Vorhabensart 19.2.1 - gefördert. Der Förderbetrag von € 38.658,93 für alle Gemeinden setzt sich aus Mitteln vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, des Landes Kärnten und der Europäischen Kommission zusammen.



Baulandmodell Irschen - Wohnen mit Lebensqualität

Das „Natur- und Kräuterdorf“ Irschen wurde 2015 zum wiederholten Mal als schönstes Dorf Kärntens ausgezeichnet.

Mit dem Baulandmodell (gefördert unter anderem mit Mittel von Bund, Land Kärnten und der Europäischen Union) wird der erfolgreiche Weg als Gemeinde mit hervorragender Wohnqualität und zeitgemäßer Infrastruktur fortgesetzt.

In bester Lage und voll erschlossen (mit öffentlicher Straße, Wasser, Kanal, Strom und Telefon) stehen für die Errichtung von Eigenheimen 10 Bauparzellen mit einer Größe von 600 – 900 m² ab sofort zu einem Quadratmeterpreis von € 38,- zur Verfügung.

Im Umkreis von wenigen Gehminuten befinden sich Nahversorger, Kindergarten, Volksschule, Arzt, Bank, Pfarramt und Gemeindeamt.

Nähere Auskünfte sind am Gemeindeamt Irschen unter der Tel. Nr. 04710/2377 erhältlich.